Praktizierendenlizenz

Die Praktizierendenlizenz ist der obligatorische Ausweis für alle Schüler, die an der Lehre in unseren Sportarten in der Schweiz teilnehmen. Sie macht Sie als Sportler kenntlich und gewährleistet, dass Sie Ihren Sport in einem sich weiter entwickelnden, sicheren, die Ethik beachtenden und von der SPSF anerkannten Rahmen ausüben.

Nutzen Sie exklusive Vorteile! Untenstehend finden Sie eine Liste, die den Lizenzinhabern von Sportarten vorbehalten ist, die von Swiss Olympic anerkannt sind.

Als Schüler brauchen Sie gar nichts tun! Alle Schulen, die SPSF-Mitglied sind, müssen Sie nämlich anmelden. Sie werden von Ihrer Schule wegen der jährlichen Verbandsabgabe im Zusammenhang mit der Praktizierendenlizenz kontaktiert.

Ab 2025 wird auf alle Teilnehmer am Pole & Aerial Sports Unterricht eine Verbandsabgabe erhoben. Dieser Pflichtbeitrag wird zur landesweiten Erhaltung, Weiterentwicklung und Förderung unserer Sportarten verwendet.

Seit 2025 ist der Schweizer Verband Mitglied bei Swiss Olympic, der das Nationale Olympische Komitee darstellt. Diese Institutionalisierung bringt neue und breit angelegte Entwicklungsaussichten für unsere Sportarten mit sich, aber auch Pflichten wie die jährliche Verbandsabgabe und die Mitgliederzählung.

Bitte beachten Sie, dass diese Abgabe auf sämtliche Sportarten in der Welt des Schweizer Sports erhoben wird. Sie wird einmal jährlich gezahlt, bei Ihrer ersten Anmeldung oder der ersten Teilnahme im Jahr. Dank dieser Abgabe können größere Maßnahmen umgesetzt werden, von denen alle profitieren.

  • Sie profitieren von:
    • der Swiss Olympic Labelisierung Ihrer Sportarten als Anerkennung einer Sportpraxis;
    • eine Partnerschaft mit den Zusatzversicherungen, welche die Rückerstattung der Abonnements in den SPSF-Einrichtungen ermöglichen;
    • Vorzugsangeboten auf Veranstaltungen: Sie profitieren von einem ermäßigten Preis für die Teilnahme an vom Verband organisierten oder unterstützten Veranstaltungen (Wettkämpfe, Online-Schulungen usw.);
  • Im Hinblick auf den Unterricht und das Training profitieren Sie von:
    • zunehmend professionalisierten und qualifizierten Lehrkräften, die strukturierte Kurse mit vordefinierten Zielen betreuen;
    • dem Zugang zu qualifizierten professionellen Ressourcen und unterschiedlichen Bereichen wie Sportler-Ernährung, Psychologie und physische oder medizinische Betreuung;
    • dem Anstieg der Anzahl an Trainingsräumen auf dem gesamten Schweizer Staatsgebiet:
  • Im Hinblick auf die Ausbildung können Sie Folgendes nutzen:
    • Vorzugsangebote in den Senpeza Ausbildungszentren mit einem Gutschein über 100.- für intensive Ausbildungen oder 50.- für Modul-Ausbildungen;
    • den Zugang zu Sport-Sonderprogrammen in Schulen. Dank der Mitgliedschaft bei Swiss Olympic ist es jetzt möglich, mit einer unserer Sportarten in das Sport-Sonderprogramm aufgenommen zu werden;
  • Demnächst können Sie Folgendes nutzen:
    • Sportuntersuchung und individuelle Betreuung: Machen Sie jährlich eine Fitness-Untersuchung zu einem unschlagbar ermäßigten Preis in einem der Zentren, die im landesweiten Verband Mitglied sind;
    • nur den Mitgliedern vorbehaltene Ermäßigungen. Dank den Partnerschaften, die der Verband mit Sportmarken eingegangen ist, werden Ihnen Rabatte auf Sportartikel, Kleidung oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit Ihrer Sportart angeboten;
    • Vorzugspartnerschaften mit Geschäftspartnern, damit Sie von attraktiven Ermäßigungen profitieren;
    • die Eingliederung unserer Sportarten in das staatliche Jugend- + Sportprogramm;
  • Werden persönliche Daten von meiner Schule an die SPSF weitergegeben? Ja, die Swiss Pole & Aerial Sports Federation (SPSF) legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz. Aus diesem Grund behandelt die SPSF alle erhobenen Daten sorgfältig und hält sich bei der Erhebung und Sammlung von Daten an die Bestimmungen des Schweizerischen Datenschutzgesetzes.
  • Welche Daten werden erhoben? Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Geschlecht. Wir bearbeiten Ihre Daten nach Treu und Glauben und in Übereinstimmung mit den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Dabei achten wir auf eine transparente und verhältnismäßige Verarbeitung.
  • Wozu werden meine Daten verwendet? Für statistische Zwecke unserer Disziplinen, zur Überprüfung gültiger Lizenzen oder um Ihnen die Inanspruchnahme von Leistungen unserer Partner zu ermöglichen (Überprüfung, ob Sie Praktizierende/r einer SPSF-Mitgliedsinstitution sind).
  • Wer hat Zugang zu meinen Daten? Im Rahmen der Datenschutzerklärung und ihres Anhangs haben innerhalb unserer Organisation nur Thomas Ruegger und Christoph Zürcher Zugriff auf Ihre Daten.
  • Habe ich das Recht, meine Daten löschen zu lassen? Ja, gemäß der Datenschutzerklärung der SPSF, Art. 8 a. und b. können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder diese einsehen.

Die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitglieder stehen im Mittelpunkt der Bemühungen des Verbandes. Er hat immer ein offenes Ohr für seine Sportler und möchte bevorzugt einen aktiven Austausch mit Ihnen pflegen (info@spsf.ch).

Jeder neue Meilenstein ist ein weiterer Schritt in Richtung auf eine eventuelle zukünftige Aufnahme unserer Sportarten bei den Olympischen Spielen!